Folge 137: Wann weitergehen, wann dranbleiben? — Üben mit System und dem richtigen Zeitpunkt fürs Loslassen

Shownotes

Hauptsache Groovt: Werde Teil unserer Community, unterstütze den Podcast und schaue dir die Folgen als erste(r) als Video an. DANKE

- Danke für deine Unterstützung auf Patreon

Summary In dieser Episode des Podcasts "Hauptsache Grooved" diskutieren die Moderatoren Andy und Dustin über die Herausforderungen und Strategien des Übens von Musikinstrumenten. Sie beleuchten, wann man bereit ist, mit dem Üben eines Stücks fortzufahren, und die Bedeutung von Pausen und Loslassen im Lernprozess. Zudem wird die Rolle der Psychoakustik beim Mischen von Musik thematisiert und wie wichtig es ist, frische Ohren zu haben, um objektiv beurteilen zu können, was gut klingt. In dieser Episode diskutieren Andy und Andreas die kontinuierliche Reise zur Meisterschaft in Musik und Sport. Sie beleuchten die Bedeutung von Grundlagen, Rhythmus und Technik, die Herausforderungen des Alters und der körperlichen Gesundheit sowie die Notwendigkeit einer gesunden Spieltechnik. Zudem wird die Motivation und der Fortschritt beim Üben thematisiert, um langfristig erfolgreich zu sein.

Takeaways Das Üben ist ein dynamischer Prozess, der nicht starr ist. Es gibt keine klare Ja-Nein-Antwort, wann etwas fertig geübt ist. Der Fortschritt beim Üben hängt von der Tagesform ab. Loslassen kann oft mehr bringen als ständiges Üben. Pausen sind wichtig, um den Lernprozess zu unterstützen. Psychoakustik kann die Wahrnehmung beim Mischen beeinflussen. Frische Ohren sind entscheidend für die Beurteilung von Musik. Der Prozess des Übens ist individuell und variiert von Person zu Person. Es ist wichtig, den richtigen Zeitpunkt für den Absprung zu finden. Widerstände beim Üben sollten nicht immer vermieden werden, um Fortschritt zu erzielen. Richtig fertig wird man ja nie. Die Grundlagen sind entscheidend für den Fortschritt. Alter bringt Herausforderungen, aber auch Erfahrung. Gesunde Spieltechnik ist wichtig zur Vermeidung von Verletzungen. Motivation ist der Schlüssel zum kontinuierlichen Üben. Rhythmus und Technik sollten immer geübt werden. Akzeptanz von Rückschlägen ist wichtig. Fortschritt kann auch in kleinen Schritten erfolgen. Ein Übetagebuch hilft, den Fortschritt zu dokumentieren. Die richtige Balance zwischen Üben und Erholung ist entscheidend.

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.